Visual Browsing

Kommentare 0
Projects

Diplomthema Interfacedesign ws 2007/08

Die bestehende Nutzung des Internets in Bezug auf userorientierte, assoziative Navigation, stellt sich mit herkömmlichen Browserapplikationen nach wie vor wenig benutzerfreundlich dar. Konventionelle Suchmaschinen stellen die Ergebnisse fast ausschliefllich textbasiert dar. Ein visuelles Erschlieflen von Inhalten wird hierbei nicht unterstützt. Zudem erschweren etwa alphabetische oder chronologische Indizierungssysteme den späteren Zugang zu Suchergebnissen.

Tableau_visualbrowsing

Websiteaufrufe können lediglich über den Browserverlauf bzw. durch die Vergabe von Favoritentags nachvollzogen werden und geben keinen Aufschluss über Statistik, Anzahl der Klicks oder etwa der Verweildauer auf der jeweiligen Website. Parallel aufgerufene Webapplikationen sind nur über mehrere Tabs realisierbar. Die Kommunikation, der Kontakt oder die Beziehung zu einzelnen Personen, sei es über E-Mail, Chat oder Instant Messages, ist ebenfalls nicht abhängig davon visualisiert, welche Wertung diese Personen haben, sondern auch eher nach einem Karteikartenprinzip. Das menschliche Denken, seine Erinnerung und seine Orientierung ist geprägt von Assoziationen und einer eher visuellen Verortung. Ziel ist es, diese visuelle Orientierung, mittels einer Browsererweiterung als Plug-In oder als eigenständige Applikation zu erreichen.

Diese soll durch eine sich automatisch generierende Verlaufsstatistik realisieret werden, die sowohl URL´s und Suchbegriffe als auch Downloads und E-Mail Verkehr usw. umfassen. Die Wertigkeit (z.B. Anzahl der Aufrufe) ergeben dabei die favorisierten Bereiche und somit optische Hervorhebungen. Oft genutzte Themenbereiche, Newseinträge oder E-Mail Benachrichtigungen erzeugen RSS-Feeds . Diese Browsermaske soll zwar als zuschaltbare Lightbox dargestellt werden und parallel zur Nutzung laufen, aber auch die Navigation übernehmen können.

Durch das schnelle setzen von Bookmarks, sowie einem Matchfilter kann der Nutzer die Statistik auf sein Benutzerprofil anpassen bzw. sie beeinflussen. Letztendlich können einzelne Module wie z.B. Kommunikation, Statistik oder suggestive Suche frei angeordnet werden bzw. zugeschaltet werden und ergeben somit größtmöglichen Handlungsspielraum.

vb5 vb4 vb3 vb2 vb1

Schreibe einen Kommentar