Was als kleines Experiment begann, endete dann doch in einem ziemlich großen Aufwand. Denn eigentlich wollte ich nur ein wenig mit dem Skrollr von Prinzhorn rumspielen um die Möglichkeiten von Parallax Scrolling zu testen. Das reizvolle an gerade diesem Template ist, das man nicht nur die Scrollgeschwindigkeit in die Horizontale oder Vertikale beeinflussen kann, sondern auch Rotationen, Fadings, Farbanimationen u.v.m. visualisieren kann.
Letztendlich hat die Erstellung der Grafiken und die Positionierung der fertigen Elemente einiges an Zeit beansprucht und eigentlich wird man bei so einer Spielerei bei der kein Thermindruck besteht auch nie richtig fertig. Aber weil sich das Ergebnis meiner Meinung nach durchaus sehen lassen kann, habe ich heute mein“Parallax Scrolling Experiment“ auch online gestellt. Ob in den nächsten Schritten nun noch Vögel fliegen, Schornsteine rauchen und Haie ihr Unwesen treiben, wird sich zeigen.
Schlussfolgernd kann ich sagen das diese art des Storytellings (auch wenn sie momentan sehr inflationär verwendet wird), sehr sehr viel Spaß bereitet und enormes Potential bietet, wenn es richtig eingesetzt wird. Es ist einfach eine andere Form, Geschichten visuell zu verstärken und sollte auch als solche gesehen werden. Der Ansatz alles in diese Form zu pressen ist sicherlich nicht der Richtige. Ich freue mich immer wieder über neue Entwicklungen und Trends im Bereich Storytelling. Es ist großartig was mitlerweile alles auch performant möglich ist. Nur sollte immer erst die Geschichte oder die Information selbst im Vordergrund stehen und erst dann die Form der Umsetzung erfolgen.
View Parallax Project
Mittlerweile gibt es genügend Artikel mit der Auflistung der „Best Parallax Scrolling Sites“. Für diejenigen, die sich dennoch gern tiefergehend mit diesem Thema beschäftigen wollen hab ich hier eine Liste an Tools, Plugins und Demos zusammen gestellt:
ScrollMagic
Parallaxify
Parallax.js
Scroll Path
Skrollr
Scrolly
Stellar.js
Cool Kitten
Plax.js
Super Scrollorama
Viel Spaß damit!!!