Storytelling zum 1.Weltkrieg

Kommentare 0
Projects

Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. BILD begleitet diese „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ mit einem ganz besonderen Special, dessen Protagonist der junge Leutnant Fritz Rümmelein aus Niederbayern ist. Bei Recherchen entdeckte BILD-Autor und Historiker Ralf Georg Reuth seine Tagebuchaufzeichnungen, Feldpostbriefe und mehr als tausend private Fotos. Mit Hilfe von aufwendigen historischen und detaillierten Nachbereitungen entstand daraus die womöglich vollständigste Dokumentation des Ersten Weltkrieges aus der Sicht eines Soldaten, der mit nur 23 Jahren an der französischen Front starb.

Kai Diekmann, BILD-Chefredakteur und Herausgeber der BILD-Gruppe: „Nichts schärft unser Bewusstsein für die Bedeutung von Krieg und Frieden so sehr, wie der Rückblick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Bei BILD stellen wir für die Erinnerung an das Drama des Ersten Weltkriegs das Schicksal eines einzelnen Menschen in den Mittelpunkt – stellvertretend für Millionen anderer, die in diesem Krieg gekämpft haben und gestorben sind.“

Im Multimedia-Special unter bild.de/ruemmelein wird anhand der Biografie von Rümmelein die Geschichte des Krieges erzählt. Seine Aufzeichnungen, 350 bisher unveröffentlichte Fotos und Videos, beleuchten die historische Hintergründe und zeigen die Spurensuche ein Jahrhundert später. Die Aufbereitung bietet einen einzigartigen Blick in das Leben eines Soldaten und in eine Krise, die vor 100 Jahren die Welt erschütterte. Das Special ist für mobile Endgeräte optimiert und ein exklusives Angebot für BILDplus-Abonnenten.

Meedia.de berichtete darüber und legt sich fest: Ein Prestige Projekt!

Ich sage es ist das perfekte Beispiel dafür wie in der heutigen Zeit Crossmediales Storytelling sein kann. Denn sowohl für das erschienene Buch, die Serie in der Printausgabe, als auch im Webspecial, wurde je nach Medium der bestmögliche Weg zur Umsetzung der gleichen Geschichte gefunden. Und hat funktioniert!

WW1S2 WW1S1

Das Interface

Das Interface setzt auf eine klare und einfach strukturierte Menüführung. Der Benutzer hat jederzeit die Möglichkeit, sich das Menü zur Interaktion oder einfach zur Orientierung aufzurufen. Die Sharingfunktion und das Impressum sind im Footer verortet. Dem Kartenwerk wurde aufgrund des Umfangs ein eigener Button im Fixed-Header spendiert.

ww104

Die Lightbox-Elemente

Insgesamt bietet das Multimedia-Special über 350 bisher unveröffentlichte Fotos. Da dieser Umfang and Bildmaterial im Haupterzählstrang natürlich nicht unterzubringen ist, sind Lightbox-Fotogallerien unverzichtbar. Des weiteren wurden die vorliegenden Tagebücher nachgesprochen und sind ebenfalls als Audiospur in der Lightbox abrufbar.

ww102

Das Interaktive Kartenwerk

Eigens für dieses Projekt wurde ein überaus umfangreiches Kartenwerk erstellt, das in seiner Detailtiefe neue Maßstäbe setzt. Die intuitive Menüführung macht es dem Leser leicht, den Verlauf und einzelne Details des Krieges besser zu verorten.

ww103

Das Buch

Zusätzlich zur crossmedialen Aufbereitung in TV, Print und Online erscheint im Piper Verlag das zum Projekt gehörende Buch „Im großen Krieg – Leben und Sterben des Leutnants Fritz Rümmelein“ von Ralf Georg Reuth, ab sofort für 19,99 Euro erhältlich. Auf BILD.de gibt es eine kostenlose Leseprobe des Buches.

Bildschirmfoto 2014-08-05 um 09.48.39

Schreibe einen Kommentar