Die richtige Form für BILD

Kommentare 0
Blog, Projects

Bereits 2016 haben wir das quadratische Format zur Darstellung unserer großen Geschichten eingeführt. Die Videos auf BILD.de haben einen quadratischen Play-Button. Unsere Social-Videos stellen wir quadratisch dar und auch sonst begegnet einem auf BILD.de immer wieder die eine Form – das Quadrat. Warum das so ist? Weil es uns gut zur Seite steht …

Fangen wir vielleicht bei der kleinsten digital darstellbaren Form an: Dem Pixel! Also einem klitzekleinen Quadrat auf unserem Bildschirm. Aus ihm lassen sich digitale Bilder und Texte darstellen. Er bildet sozusagen die optische Basis der digitalen Kommunikation. Schon mal nicht so schlecht für ein Internetportal.

Das Quadrat wirkt stabil & vertraut

Jede Form wird unterschiedlich wahrgenommen. So wirkt ein Dreieck auf uns aggressiv und ein Kreis harmonisch. Rechtecke wirken aufgrund Ihrer formalen Ausprägung auf den Menschen stabil, ausgewogen und vertraut. Das Quadrat, ein gleichseitiges Rechteck, verstärkt diese Wirkung. Seine zentrisch-symmetrische Form bildet ein optisches Gleichgewicht und vermittelt so Ausgewogenheit und Stabilität. Kulturell gesehen, assoziieren wir mit dem Quadrat Dinge wie einen Bilderrahmen, einen Bildschirm, eine Bühne oder ein Fenster.

Was könnte uns besser zu Gesichte stehen als diese Assoziationen? Was liegt näher als ein quadratischer „Bilderrahmen“ für unsere Geschichten?

Bei uns „A-Rotation“ genannt – die quadratische Slideshow unserer Artikel auf der BILD-Startseite

Das Quadrat ist Rot

Wie das Quadrat ist Rot? Das Quadrat ist Rot! Für Johannes Itten (Bauhauslehrer), hatten Farben und Formen einen engen Bezug zueinander. Auf Basis der von ihm entwickelten und bis heute gültigen Farbsysteme, stellte er Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften von Farben und Formen her. Und so ordnete er z.B. der Farbe Rot aufgrund ihrer expressiven Wirkung das Quadrat zu.

Nach Itten entspricht die Farbe Rot der quadratischen Form

Die Farbe Rot bestimmt demnach das Quadrat als Form und umgekehrt. Wenn man so will die perfekte Kombination für eine Logogestaltung.

Wo wir gerade beim Thema Logo sind …

Das Quadrat gehört zur DNA der Marke BILD

Große Bilder, eine starke Typografie, die Farbe Rot und eben auch quadratische Grundformen bilden unser visuelles Erscheinungsbild. Das Logo, als Urelement der Markenidentität, vereint diese Gestaltungsfaktoren.

Die BILD-Marke, ein weißer Schriftzug auf einem roten Quadrat

Das Quadrat ist wie gemacht für Mobil

Unsere Sehgewohnheiten haben sich geändert. Haben wir noch vor einigen Jahren Zeitung in der U-Bahn, Filme im Kino, Nachrichten in der Tagesschau und Internetseiten auf unserem PC konsumiert, so sehen wir die Welt heute durch ein anderes Fenster.

Gängige Bildformate (4:3, 16:9) sind seit jeher horizontal ausgerichtet. Und das aus gutem Grund. HORIZONTAL! Sie entsprechen dem menschlichen Sichtfeld und somit den seit tausenden von Jahren erlernten Sehgewohnheiten des Menschen.

Stellen Sie sich doch nur mal eine vertikal ausgerichtete Frontscheibe oder einen Kinobesuch mit Film im Hochformat vor. Brauchen Sie nicht. Es sieht ungefähr so aus:

Macht für Hobbysmartphonefilmer sicherlich Sinn – entspricht aber nicht unseren Sehgewohnheiten

Auch wenn sich viele Dinge des täglichen Lebens in ihrer formalen Ausprägung am menschlichen Sichtfeld orientieren, das Handy tut das nicht! Oder besser gesagt, die Art wie wir es nutzen, lässt das nicht zu. Wir halten unser Mobiltelefon vorrangig mit einer Hand im Hochformat (94%). So ergibt sich zwangsläufig ein neuer Rahmen für das Fenster durch das wir schauen.

Wir halten unser Mobiltelefon zu 94% im Hochformat

Welches Format zur Darstellung von Bildern & Videos ist für eine mobile bzw. responsive Webseite das Richtige? Das Querformat würde unseren Sehgewohnheiten am ehesten entsprechend. Das Mobiltelefon nutzen wir aber am häufigsten im Hochformat.

Ich habe da eine ziemlich einfache Idee:

Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, warum die Videos in Ihrem Facebook-Stream quadratisch dargestellt werden oder warum Instagram die Bilder quadratisch darstellt?

Ganz einfach! Das quadratische Format erhöht die Sichtbarkeit! Herkömmliche Videoformate erscheinen im Newsfeed zu schmal. Schrift ist nicht mehr erkennbar und relevante Informationen gehen unter.

Ein Quadrat hingegen, nimmt eine größere Fläche ein. Es wirkt im Seitenverhältnis plakativer, kann größeren Text abbilden und wird so besser wahrgenommen. Im direkten Vergleich, haben unsere A/B-Tests gezeigt, dass quadratische Videos deutlich höhere Views erzielen.

Das quadratische Video wird bis zu 30% öfter angesehen

Jetzt könnte man meinen, dass logischerweise ein hochformatiges Bild einen noch viel stärkeren Effekt erzeugen würde. Die Antwortet lautet ganz klar JAIN!

Natürlich lässt sich bildfüllend noch mehr darstellen und eine noch höhere Aufmerksamkeit erzielen. Doch geht dabei auch der Bezug zum Umfeld verloren. Beim Absurfen einer Seite ist es wichtig, nicht die Orientierung zu verlieren. Das Davor und das Danach mag für den Benutzer vielleicht inhaltlich zweitrangig sein, es ist aber Teil des Ordnungsprinzips einer Seite.

Apropos Ordnung …

Das Quadrat schafft Ordnung

Orientierung und Stabilität sind wichtige Faktoren für ein schnelles Erfassen von Inhalten. Ein quadratisches Grundraster ist hilfreich für eine ordnungsgebende Wirkung.

Auf Basis des quadratischen Grundrasters lassen sich unzählig viele Gestaltungsvarianten entwickeln

So basiert auch der gestalterische Rahmen bei BILD.de auf einem Quadratnetz. Aus ihm lassen sich unzählige Kombinationen erstellen. Das ermöglicht uns zum Beispiel, Geschichten entsprechend ihrer Wichtigkeit zueinander, unterschiedlich groß darzustellen.

Darüber hinaus, lässt sich das Quadrat beliebig oft teilen oder skalieren und bietet so, die größtmögliche Flexibilität für Neuentwicklungen.

Schreibe einen Kommentar